Alle Schulungstermine sind ausgebucht. Wir arbeiten an der Planung für weitere Termine. Bitte schauen Sie daher später wieder vorbei. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Der Personenzentrierte Integrierte Teilhabeplan (PiT) – Schulung für Anwender*innen
Mit dem PiT wird die personenzentrierte Grundhaltung unterstützt und die inhaltlich und strukturell durch den Gesetzgeber normierte Orientierung am bio-psycho-sozialen Modell der ICF realisiert. Ziel dieses Seminars ist es die Grundlagen für das Personenzentrierte integrierte Teilhabeplanverfahren zu vermitteln und die Anwender*innen zu einer sicheren und kompetenten Anwendung des PiTs zu befähigen.
Inhaltliche Voraussetzung: Die Teilnehmer*innen sollten vor dem 2-tägigen Seminar Grundkenntnisse zum ICF erworben haben. Denn innerhalb der PiT-Schulung werden nur einzelne Aspekte des ICFs zur Wiederholung angeschnitten, aber nicht vertiefend erklärt.
Mit dem PiT wird die personenzentrierte Grundhaltung unterstützt und die inhaltlich und strukturell durch den Gesetzgeber normierte Orientierung am bio-psycho-sozialen Modell der ICF realisiert.
Ziele:
- Die Vermittlung der Grundlagen für das Personenzentrierte integrierte Teilhabeplanverfahren
- Die Befähigung zu einer sicheren und kompetenten Anwendung des PiT.
Inhalte:
- Personenzentrierung als Grundlage in Bedarfsermittlung und Planung von Teilhabeleistungen
- Grundlagen der Anwendung und Nutzung der ICF
- Das Verfahren der Personenzentrierten integrierten Gesamt-/Teilhabeplanung nach dem SGB IX (neu)
- Der PiT: Instrument zur Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung in Hessen
- Verfahren der Gesamtplanung des LWV Hessen
- Übungen zur praktischen Anwendung des PiT
- Prozess der Fortschreibung der Teilhabeplanung
Methoden: Die Inhalte werden durch Präsentationen, Beispiele aus der Praxis der Teilnehmenden und konkrete Übungen zur Arbeit mit dem PiT vermittelt.
Zielgruppe: Fachkräfte bei den Leistungsträgern und Leistungserbringern der Eingliederungshilfe in Hessen.
Abschluss: Die Teilnehmer*innen erhalten nach Teilnahme an beiden Präsenztagen eine Teilnahmebescheinigung als PiT-Anwender*in.
Kooperationspartner
Diese Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit:
Dozent*in
Jasmina Becic und Mareike Pommerening
ausgebildete PiT Dozentinen
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der „Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen eG“ statt.
GdW, Frankfurter Straße 227b, 34134 Kassel
Die Räumlichkeiten bieten Platz für eine Teilnehmeranzahl für bis zu 12 Personen und sind den aktuellen Hygienevorschriften angepasst.
Termine
17.05.2021 09:00 - 17:00*
18.05.2021 09:00 - 17:00*
Anmeldeschluss: 17.04.2021*
31.05.2021 09:00 - 17:00*
02.06.2021 09:00 - 17:00*
Anmeldeschluss: 31.04.2021*
07.06.2021 09:00 - 17:00*
10.06.2021 09:00 - 17:00*
Anmeldeschluss: 07.05.2021*
05.07.2021 09:00 - 17:00*
06.07.2021 09:00 - 17:00*
Anmeldeschluss: 05.06.2021*
*Termine ausgebucht
Kosten
pro Person 350,00 €
Die Kosten verstehen sich inklusive Frühstücksimbiss und Kaffee und Kuchen am Nachmittag bzw. Getränkeverpflegung.
Die Mittagsverpflegung ist nicht inklusive. Es befinden sich in der direkten Umgebung diverse individuelle Möglichkeiten (Einkaufszentrum DEZ u.ä.).
Sie haben noch Fragen?
Melden Sie sich doch einfach bei uns.
Jasmina Becic
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mareike Pommerening
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ludwig-Noll-Verein für psychosoziale Hilfe e.V.
Frankfurter Straße 209
34134 Kassel
Tel. 0561 / 209860
Fax. 0561/ 2098630
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!